Vorträge: Ernährung / Glück / soziale Aspekte Die Welt in unserem Kopf - Wahrnehmung & Bewertung
Bewertungsprozesse unseres Gehirns
Unser Gehirn leistet täglich Höchstleistung im Akkord. Glück, Zufriedenheit, Unmut, Wut oder Zorn sind nur einige der Emotionen die durch unser Gehirn ausgelöst werden. Doch wie entstehen sie? Können wir beeinflussen wie wir fühlen, was wir denken oder wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten?
In der Themenreihe "Ernährung / Glück / soziale Aspekte" zeige ich Ihnen aus dem Blickwinkel der Neurowissenschaft was unser Gehirn täglich leistet, wie es uns steuert und was wir tun können um uns für verschiedene Szenarien zu sensibilisieren und unsere eigene Wahrnehmung zu verändern.
Themenreihe
Vorträge aus der Reihe "Ernährung / Glück / soz. Aspekte": Wie entsteht Glück und Zufriedenheit und welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf unser Gehirn?
- Dauer:
- zwischen 1 - 3 Werktage
- Teilnehmer:
- ca. 8 - 14 Teilnehmer
- Ort:
- D - A - CH
Glück kommt nicht von alleine
Dauer: ca. 60 Minuten
Erfahren Sie in dem Vortrag "Glück kommt nicht von alleine" neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können.
- Was ist Glück?
- Mindestens sieben Hirnareale sind an der Glücksproduktion beteiligt
- Unser Gehirn verändert sich ständig und es lässt sich trainieren wie Muskeln
- Warum wir an Glück sterben können
- Glück ist zum Teil genetisch veranlagt
- Die Kraft der Positiven Psychologie
Die Fähigkeit zur sozialen Selbstkontrolle
Dauer: ca. 20 Minuten
"Moralapostel Gehirn" - ein zivilisiertes Miteinander ist nur möglich da unser Gehirn in der Lage ist Impulse im Zaum zu halten.
- Den sozialen Erfolg lassen wir uns etwas kosten
- Wer langfristige Ziele erreichen will, muss sich vor den kurzfristigen Versuchungen und Ablenkungen schützen
Nehmen und Geben - Wie stark ist der Egoismus?
Dauer: ca. 30 Minuten
Erfahren Sie in dem Vortrag "Nehmen und Geben - Wie stark ist der Egoismus?", warum wir gerne gut sein wollen und was uns davon abhält.
- Ist der Mensch von Natur aus egoistisch?
- Hohes Einfühlungsvermögen mindert egoistisches Verhalten
- Das limbische System als Ursache für Egoismus
Zufriedenheit und Glück sind keine Frage des Geldes
Dauer: ca. 30 Minuten
Erfahren Sie in dem Vortrag "Zufriedenheit und Glück sind keine Frage des Geldes", wie das Gefühl von Zufriedenheit und Glück entsteht und was hierfür wirklich von Bedeutung ist.
- Wodurch entsteht berufliche Zufriedenheit?
- Zufriedenheit und Gesellschaft
- Geld wirkt auf unser Gehirn wie eine Droge
- Die Angst vor Verlusten
- Sind Glück und Zufriedenheit eine Frage der Umstände?
Das soziale Gehirn
Dauer: ca. 30 Minuten
Unser Gehirn ist auf Kooperation, Vertrauen und gegenseitige Hilfestellungen zugeschnitten. Diese neuropsychologischen Eigenschaften werden im Berufsleben viel zu selten bewusst genutzt - obwohl sie ein großes Potenzial bergen.
- Wie ist der Mensch?
- Der Mensch ist spezialisiert auf Gesichtern
- Der Mensch ist abhängig vom Wir-Gefühl
- Hat der Mensch eine moralische Grundausstattung?
- Resümee
Warum ich spüre, was du fühlst
Dauer: ca. 25 Minuten
Was verraten uns unsere Sinne über den emotionalen Zustand anderer Menschen?
- Spiegelneuronen - nur ein Teil der Wahrheit
- Unsere Signalempfänger: Ich höre, rieche, fühle dich
- Ich fühle, wie Du Dich fühlst
- Lässt sich Empathie erlernen?
Essen Sie sich schlau
Dauer: ca. 15 Minuten
Trennkost, Diät oder schlemmen nach Belieben? Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf unsere geistige Leistungsfähigkeit? Welche Ernährung ist gut - welche schadet?
- Kaffee, Redbull und Süßigkeiten geben mir den Kick
- Wodurch erreicht mein Gehirn Höchstleistung?
- Gibt es eine natürliche Methode, wie ich mich ohne Stress und Verzicht richtig ernähren kann?
Die subjektive Wahrnehmung macht uns einzigartig
Dauer: ca. 30 Minuten
Wussten Sie, dass jeder einzelne Mensch stets in seiner eigenen Phantasiewelt lebt? Nein? In diesem Vortrag zeige ich Ihnen warum wir stets nur das subjektive Abbild der Wirklichkeit wahrnehmen.
- Was ist Wahrnehmung?
- Wie entsteht die Wahrnehmung?
- Die Grenzen der bewussten Wahrnehmung
Innere Stärke und Gelassenheit durch Achtsamkeit
Dauer: ca. 30 Minuten
Wie uns neurowissenschaftliche Daten und Fakten helfen, durch Achtsamkeit unsere Lebensqualität in vielen Bereichen zu verbessern.
- Achtsamkeit ist ein geistiger Zustand
- Achtsamkeitsmeditationen
- Das Wirkungsspektrum der Achtsamkeit
- Aufmerksamkeitsregulation
- Körperbewusstsein
- Emotionsregulation
- Selbstwahrnehmung
- Neurologische Veränderungen durch Achtsamkeitstraining
- Verbesserung von Autoregulationsprozessen
- Achtsamkeit im Alltag